
Produktionswerkzeuge
3D-Drucklösungen für Produktionswerkzeuge
Zuverlässig & leicht, flexibel & intelligent
Die Automatisierung schreitet rasant voran und Produktions- und Logistikprozesse werden durch die Digitalisierung immer stärker vernetzt. Robotik und Greifsysteme spielen dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere die Greifertechnologie steht jedoch vor permanenten Herausforderungen. Die additive Fertigung ermöglicht eine gezielte Reaktion auf sich schnell ändernde Markttrends.
Robotik ist längst nicht mehr nur etwas für Großkonzerne - auch KMU können davon profitieren. Der Schlüssel: Leichte Greifwerkzeuge, die speziell für kleinere, kostengünstige Roboter entwickelt wurden, kommen auf den Markt. Das senkt die Investitionskosten und verkürzt die Amortisationszeit. Neben der Kostenersparnis ermöglichen leichte Greifer bei gleicher Traglast schnellere Bewegungen und kürzere Taktzeiten - entscheidende Faktoren in der modernen Fertigung.
Vorteile von 3D-gedruckten Produktionswerkzeugen
-
Leicht und Energiesparend: Produktionswerkzeuge werden leichter konstruiert, was den Materialverbrauch reduziert und die Energieeffizienz verbessert - und damit die gesamten Produktionskosten senkt.
- Individuell und Präzise: Die Möglichkeit, hochgradig angepasste und komplexe Designs zu erstellen, ermöglicht präzisere, anwendungsspezifische Lösungen, die mit herkömmlichen Methoden nicht realisierbar sind.
- Schnell und Bedarfsorientiert: Kürzere Produktionszeiten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen auf Abruf minimieren Stillstandszeiten und gewährleisten einen reibungslosen, effizienten Produktionsprozess.
- Vereinfachte Montage: Multifunktionale Bauteile reduzieren die Anzahl der benötigten Komponenten, optimieren Montageprozesse und Lieferketten - und sparen so Zeit und Ressourcen.
Erfolgsgeschichte
Wittmann Gruppe
Bronchialgreifer mit funktioneller Grundplatte
Die Wittmann Gruppe suchte eine leichte Lösung mit einer flexiblen Membran, um ein Greiferpaar mit Druckluft zu steuern. Die Lösung sollte alle pneumatischen Anschlüsse und Kanäle direkt in die Grundplatte integrieren. Nach einer Designoptimierung wurden stabile Greifer auf einer Funktionsplatte auf einer FORMIGA P 100 erfolgreich in Kleinserie gefertigt.
FESTO
Die Prozesssicherheit spielt bei Greifsystemen eine entscheidende Rolle, um Handhabungsfehler zu vermeiden. Gleichzeitig sind flexiblere Greifer gefragt, die unterschiedliche Werkstücke handhaben können. Idealerweise sollte die Produktion in Echtzeit überwacht werden, um Fehler zu erkennen und anhand der gewonnenen Daten Optimierungspotenziale zu nutzen.

Atlas Copco
Atlas Copco, ein führender Anbieter von Industrielösungen, sah sich bei der Herstellung seiner Nietzuführschale - einer Schlüsselkomponente in selbststanzenden Nietsystemen für die Automobilindustrie - mit genau diesen Herausforderungen konfrontiert. Durch den Einsatz der additiven Fertigung im eigenen Haus konnte das Unternehmen nicht nur diese Hürden überwinden, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, Abfall reduzieren und die Lieferzeiten drastisch verkürzen.

Trinckle & Kuhn-Stoff
Konstruktionsarbeiten kosten Zeit und Geld. Hinzu kommt, dass das notwendige Design- und CAD-Know-how nicht immer leicht verfügbar ist. Am Beispiel von Greifsystemen haben trinckle und Kuhn-Stoff gemeinsam untersucht, wie sich ein effizienter Entwicklungs- und Designprozess automatisieren lässt - ohne tiefere Kenntnisse in 3D-Design und CAD.
