
BLUEPRINT
Der Vlog zur verantwortungsvollen Produktion
Auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Produktion
Lernen Sie unseren Vlog kennen! Treffen Sie Björn und erhalten Sie einen ersten Einblick, was Sie in den kommenden Episoden erwartet. Gemeinsam mit unseren Partnern und unserer Kundschaft möchten wir Responsible Manufacturing zum neuen Standard machen. Außerdem stellen wir Ihnen unsere CEO Marie Langer vor. Sie erklärt, wie Ressourcenschonung dazu beitragen kann, ökologische Herausforderungen zu bewältigen – und warum der 3D-Druck die optimale Produktionstechnologie ist. Seien Sie dabei und begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise zur Entdeckung von Responsible Manufacturing!
Alle Episoden
Schalten Sie ein, wenn Moderator Björn mit der Expertin für Kunststoffmaterialien Sophie Mulsant-Kern von Arkema über die wichtige Welt der Kreislaufwirtschaft spricht. In dieser Folge erläutern sie das Verfahren und die Vorteile eines globalen Rücknahmeprogramms für gebrauchte 3D-Druck-Polymerpulver und -Teile. Die positiven Auswirkungen dieser Initiative auf die Umwelt werden durch eine professionelle Ökobilanz (LCA) untermauert, die sie ebenfalls vorstellen wird. Hersteller, hören Sie zu - Sie werden erfahren, wie einfach es ist, sich der Bewegung anzuschließen und etwas zu bewirken! Egal, ob Sie Nachhaltigkeits-Enthusiast:in sind oder einfach neugierig zuhören – diese Episode verspricht, sowohl informativ als auch inspirierend zu sein. Schalten Sie ein und werden Sie Teil der Wiederverwendungs-Revolution!
In dieser Folge spricht Björn mit Brian Neff, CEO von Sintavia, über die transformativen Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Luft- und Raumfahrtindustrie, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Brian erörtert, wie das Engagement von Sintavia für umweltfreundliche Praktiken zu einem wichtigen Geschäftsfaktor geworden ist. Gemeinsam beleuchten sie konkrete Beispiele für reduzierte Abfallmengen und Energieverbrauch, Erkenntnisse aus Lebenszyklusanalysen und wer von diesen Fortschritten profitiert. Außerdem teilt Brian seine Vision für die Zukunft der nachhaltigen Luft- und Raumfahrtfertigung.
In der heutigen Zeit kann es schwierig sein, festzustellen, ob die Umweltbemühungen eines Unternehmens authentisch sind oder lediglich eine Form von Greenwashing darstellen. In der neuesten Folge des BLUEPRINT Vlogs setzt sich Bjorn Hannappel mit Sherri Monroe zusammen, der Leiterin der Additive Manufacturing Green Trade Organization (AMGTA), die mit zahlreichen Unternehmen zusammenarbeitet, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Sie diskutieren die notwendigen Voraussetzungen für die Einstufung von #3Dprinting als nachhaltige Technologie.
Bahnbrechende Anwendungen beschränken sich längst nicht mehr nur auf Zeit- und Kostenersparnis. Der kürzlich entwickelte, topologieoptimierte Greifer zum Transport von Batteriezellen zeigt, dass eine Reduktion des CO₂-Fußabdrucks um mehr als 90 % inzwischen Realität ist. In dieser Episode erklärt Jens Hübner, Additive-Manufacturing-Experte bei Siemens, wie Leistung, Produktivität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Treibhausgas Ihre 3D-Druckproduktion ausstößt? BLUEPRINT-Moderator Björn Hannappel hat sich mit der Nachhaltigkeitsmanagerin Lea Stegemann und dem Berater Nameer Syed zusammengesetzt, die einen Carbon Calculator entwickelt haben, der die Kosten und CO2e-Emissionen von additiv gefertigten Bauteilen berechnet. Neben nackten Zahlen zeigt das Tool die entscheidenden Emissionsverursacher auf und ermöglicht es den Nutzern, ihre Anwendungen durch Was-wäre-wenn-Simulationen zu verbessern. Zusätzlich erklären unsere Expert*innen, warum es für Hersteller essenziell ist, Emissionen mit einem Preisschild zu versehen. Schauen Sie sich die 6. Episode an und gewinnen Sie Transparenz über den CO₂-Fußabdruck Ihrer 3D-gedruckten Anwendung!
In dieser 5. Folge erkundet Björn die geheimste Abteilung seines Unternehmens - den Forschungs- und Entwicklungsbereich. Von seinem Kollegen Marco erfährt er, welche Rolle Innovationen bei der Beendigung der Klimakrise spielt. Systemingenieur Markus erklärt, wie unsere Kundschaft die Produktivität ihrer DMLS-3D-Drucker dank der innovativen Strahlformungsfunktion um bis zu 60 % steigern kann. Additive Manufacturing Consultant Davy arbeitet mit unserer Kundschaft an der Entwicklung von Anwendungen, die während der Produktion deutlich weniger Stützstrukturen benötigen – das spart nicht nur Material, sondern auch Energie und Schutzgas. Sie wissen nicht, was Stützstrukturen sind? Dann schauen Sie doch mal rein!
Begleiten Sie Björn in dieser Episode nach Berlin, wo er sich mit Stefanie Brickwede, Leiterin der Additiven Fertigung bei der Deutschen Bahn, trifft. Bisher hat das Unternehmen bis zu 60.000 Ersatzteile im 3D-Druckverfahren hergestellt und intensiv erforscht, wie diese Technologie Kosten senken, Abfall vermeiden und Zugausfälle reduzieren kann. Zusätzlich zu ihrer Produktionsreise werden Sie die spannendsten Anwendungen und Vorteile für ihre Lieferkette entdecken. Schließlich verrät Stefanie, warum der 3D-Druck für die Zukunft eines der größten europäischen Eisenbahnunternehmen von strategischer Bedeutung ist.
Seien Sie bei Teil zwei der nachhaltigen Kunststoffherstellung dabei und erfahren Sie Spannendes über den ersten klima- und kohlenstoffneutralen Werkstoff für den 3D-Druck. In der Eröffnungsrunde gibt unser EOS-Kollege Sam Houston Einblicke in die Eigenschaften des biobasierten Materials und die Branchen, in denen es eingesetzt werden kann. Anschließend erklärt Charlotte Herdt von unserem Pulverlieferanten Arkema, wie aus Rizinussamen Kunststoff entsteht. Zu guter Letzt begrüßen wir Kai Landwehr von der NGO Myclimate. Haben Sie sich nicht schon immer gefragt, was CO2-Kompensation ist und wann es sinnvoll ist, sie zu nutzen? Kai liefert die Antwort!
In der zweiten Episode trifft Björn zwei seiner Kolleginnen, die Polymermaterial-Expertinnen Sybille Fischer und Vanessa Seidenschwarz, um darüber zu sprechen, wo während des 3D-Druckprozesses CO2-Emissionen entstehen. Sybille erklärt, was mit Kunststoffen während des Prozesses passiert und welche Auswirkungen dies auf die Bauteileigenschaften hat. Vanessa gibt Einblicke, wie Anwender:innen die Alterung von Pulver während der Produktion verhindern und durch nachhaltigkeitsoptimierte Parameter effizienter arbeiten können. Erfahren Sie mehr darüber, wie der Materialkreislauf durch Pulverwiederverwendung für andere Prozesse oder durch Recycling von Pulver und Bauteilen geschlossen werden kann.
Björns erste Gäste sind Sebastian Zenetti, Geschäftsführer und Vertriebsleiter bei YOU MAWO, sowie Sebastian Kilchert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer EMI. YOU MAWO bietet individuell angepasste und nachhaltig produzierte Brillen an. Die gemeinsam mit dem Fraunhofer EMI durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die Brillenproduktion von YOU MAWO dreimal nachhaltiger ist als herkömmliche Fertigungsverfahren. Sebastian Kilchert erklärt im Detail, worauf der Fokus der Studie lag und warum die Lebenszyklusanalyse ein entscheidender Bestandteil war. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von 3D-gedruckten Brillen und die Nachhaltigkeitsziele von YOU MAWO für die Zukunft.
Begleiten Sie uns auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Produktion
Die ökologischen und sozialen Herausforderungen von heute erfordern Maßnahmen. Wir glauben, dass Innovation und Technologie dazu beitragen können, eine bessere Welt für alle zu schaffen. Der BLUEPRINT for Responsible Manufacturing Vlog gibt Einblicke in Projekte, Konzepte und Ideen, wie man Responsible Manufacturing zur neuen Normalität machen kann. Treffen Sie Björn, unseren Head of Sustainability, und seine interessanten Gäste. Er spricht mit Kundschaft, Lieferanten, Forschungsinstituten, NGOs und Kolleg:innen von EOS. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise zur verantwortungsvollen Fertigung!