
Werkzeugbau
3D-Drucklösungen für den Werkzeugbau
Zykluszeiten reduzieren und Kosteneffizienz steigern
Warum additive gefertigte Formen und Werkzeuge? Als industrielles Produktionsverfahren bietet die additive Fertigung eine beispiellose Design- und Fertigungsfreiheit. Selbst die komplexesten Formen können in höchster Qualität entworfen und hergestellt werden - schnell und kosteneffizient, selbst bei kleinen Losgrößen. Das macht den 3D-Druck zu einer leistungsstarken Lösung für eine häufige Herausforderung im Werkzeug- und Formenbau. In vielen Branchen ist die Herstellung von Spezialwerkzeugen und -teilen einer der ressourcenintensivsten Fertigungsprozesse. Herkömmliche Methoden sind in der Regel teuer, zeitaufwändig und technisch anspruchsvoll. Der Metall-3D-Druck mit EOS-Metallwerkstoffen ist die Antwort.
Druckguss und Spritzguss mit additiver Fertigung
Unsere Metall-3D-Drucklösungen die direkte Integration von Temperier- und Kühlkanälen in Werkzeuge und Einsätze mittels DMLS-Technologie. Während diese Kanäle bei herkömmlichen Verfahren nur geradlinig gebohrt werden können, erlaubt die Additive Fertigung selbst hochkomplexe Kühlgeometrien. Da das 3D-gedruckte Werkzeug schichtweise aus CAD-Daten aufgebaut wird, entsteht eine gleichmäßigere und effizientere Wärmeableitung – für eine gezielte Kühlung kritischer Bereiche.
Vorteile des 3D-Drucks im Werkzeugbau:
- Designfreiheit: Komplexe Geometrien und optimierte, leichte Werkzeuge ermöglichen eine beispiellose Gestaltungsfreiheit.
- Optimiertes Wärmemanagement: Durch konturnahe Kühlung wird das Wärmemanagement verbessert, was zu schnelleren Kühlzeiten und höherer Bauteilqualität führt.
- Hochleistungsmaterialien: Bieten herausragende Eigenschaften, gleichbleibende Qualität und validierte EOS-Prozesse.
- Kosteneinsparungen: Werkzeuge senken die Kosten durch reduzierte Materialverschwendung, geringeren Wartungsaufwand und höhere Effizienz.
- Digitales Inventar: Kürzere Vorlaufzeiten, effizientes Prototyping und schnelle Übergänge vom Design zur fertigen Form optimieren den Produktionsprozess.
Unsere Expertise für den Werkzeugbau
Innomia
Innomia setzt EOS 3D-Drucker ein, um den Produktionsprozess für Spritzguss-Kunststoffteile zu optimieren. Dabei wurde der Kühlprozess überarbeitet. Der Fall betrifft die Herstellung des Armlehnenteils, das sich zwischen den Vordersitzen befindet.

AarKel Tool and Die Inc.
Additive Fertigung (AM) löst Werkzeugbau-Herausforderungen wie lange Vorlaufzeiten und komplexe Designs, indem sie schnellere Produktion, verbesserte Leistung und kostengünstige Iterationen ermöglicht. Die Systeme von EOS bieten hochwertige, langlebige Werkzeuglösungen.

AarKel Tool and Die Inc.
AarKel Einstieg in die Additive Fertigung begann vor etwa sechs Jahren, motiviert durch das Bestreben des Unternehmens, stets an der Spitze neuer Technologien zu bleiben. Ursprünglich auf die traditionelle Herstellung von Werkzeugen und Formen spezialisiert, begann AarKel, die Möglichkeiten des Metall-3D-Drucks zu erkunden.

Exco Engineering
Exco Engineering setzt Additive Fertigung ein, um den Hochdruck-Druckgussprozess zu verbessern und Herausforderungen wie komplexe Geometrien und thermische Bedingungen zu überwinden. Der innovative Einsatz von AM zur Herstellung spezialisierter Einsätze und maßgeschneiderter Verteiler zeigt das Potenzial der Technologie, die Druckgussindustrie zu revolutionieren.
