Grüne Blätter

Umweltschutz

Genaue Messung unserer Umweltauswirkungen und kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeit

 

In Zeiten des Klimawandels ist es ein Muss, unseren Beitrag zum Wohl der Umwelt und zum Schutz aller Ressourcen zu leisten. Als führendes Unternehmen in der additiven Fertigung (AM) sind wir bei EOS in der Lage, Nachhaltigkeit in unseren Geschäftsabläufen, in der Produktentwicklung - als Mehrwert für unsere Kundschaft - und zum Nutzen der Gemeinden, in denen wir leben und arbeiten, zu verfolgen.

Unser Umweltmanagementsystem ist nicht nur ein integraler Bestandteil unserer Tätigkeit, sondern auch nach der höchsten internationalen Norm zertifiziert - der DIN EN ISO 14001. Diese Zertifizierung spiegelt unser Engagement für den Schutz der Umwelt, die Minimierung unserer Umweltauswirkungen, die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse und die Weiterentwicklung unserer nachhaltigen Praktiken wider.

Der zirkuläre Weg zu Nachhaltigkeit und Verantwortung

Nachhaltige Produktion, durchdachter Konsum und effizientes Abfallmanagement bilden die Grundlage für eine Kreislaufwirtschaft: Produkte und Rohstoffe, die in der Vergangenheit als "verbraucht" galten, können stattdessen in neue Ressourcen umgewandelt werden. Dies schafft klare wirtschaftliche Vorteile - nicht nur für das Endergebnis, sondern auch für unsere Positionierung in der Branche. 

Unser CO2-Fußabdruck

Wir berechnen derzeit den CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens auf der Grundlage des Greenhouse Gas (GHG) Protocol-Standards. Dies ist der Ausgangspunkt, von dem aus wir unser Science-based Target (SBT) für 2033 definieren werden: konkrete Kohlendioxid-Äquivalente (CO2e), die wir bei EOS realistisch umsetzen können. Ein eindeutiger Einblick in unseren unternehmerischen CO2-Fußabdruck wird uns auch dabei helfen, echte Transparenz für unsere Stakeholder und unsere Kundschaft zu ermöglichen.

Derzeit arbeiten wir an einem weltweiten Carbon Accounting & Controlling System, das in den EOS Betrieb eingebettet werden soll. Wir planen, unseren Beitrag zum Klimaschutz auf ein wissenschaftliches Niveau zu heben und dabei die verschiedenen Faktoren entlang der Wertschöpfungskette konsequent zu berücksichtigen. 

Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung haben wir uns traditionell an die GRI-Standards gehalten, sind aber dabei, auf den European Sustainability Standard (ESRS) umzusteigen, der auf der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) basiert.

 

 

Projekte zur verantwortungsvollen Energienutzung

Verschiedene laufende und geplante Projekte zeigen unser Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen innerhalb der weltweiten EOS Gemeinschaft:

  • An unserem deutschen Hauptsitz in Krailling werden 84 % unserer thermischen Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen – konkret aus der Abwärme unserer Anlagen, die mithilfe modernster Rückgewinnungsverfahren genutzt wird. Das bedeutet, dass weniger als ein Fünftel unserer Wärmeenergie extern bezogen wird.

  • Außerdem stellen wir am Standort Krailling und in unserer Produktionsstätte in Maisach kostenlose Ladestationen für die Elektrofahrzeuge unserer Mitarbeitenden zur Verfügung und führen eine Machbarkeitsstudie durch, um die beste Umsetzung einer eigenen Photovoltaikanlage zu ermitteln.

  • Wir haben in unserer Produktionsstätte für polymere Werkstoffe ALM in Temple, Texas, Solarzellen installiert.

  • Der Strom, den wir beziehen, stammt zu 100 % aus erneuerbaren Quellen.

  • Wir arbeiten mit der Recycle It GmbH zusammen, um unsere gebrauchten IT- und Mobilgeräte für die Wiederverwendung aufzubereiten.  

Größere Transparenz durch Ökobilanzen

Wir haben das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (EMI) mit der Durchführung von Ökobilanzen zu den Umweltauswirkungen unserer Produkte beauftragt. Dazu gehören alle Umweltauswirkungen, die mit der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts verbunden sind. Zu den Bewertungskategorien gehören Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung, Toxizität, schädliche Auswirkungen auf den Menschen und ozonabbauende Effekte. LCA-Studien werden gemäß den ISO-Normen 14040:2009 und 14044:2009 durchgeführt. Zudem haben wir viele unserer Mitarbeitenden weltweit zu LCA-Expert:innen ausgebildet, um mehr LCAs intern durchführen zu können.

 

 

 

 

Materialeffizienz und strategische Wiederverwendung

Bei EOS gehen wir sparsam mit Rohstoffen um, setzen auf Recycling, wo immer es möglich ist und entwickeln interne Recyclingkonzepte für unsere Materialabfälle. Außerdem arbeiten wir seit Jahren mit lokalen Unternehmen zusammen, um eine verantwortungsvolle Abfallentsorgung zu gewährleisten.

In Europa haben wir einen Rücknahmezyklus eingerichtet, um EOS Maschinen am Ende ihrer Nutzungsdauer von unserer Kundschaft zurückzunehmen. Unsere Abteilung für Sustainability Services bearbeitet die zurückgegebenen 3D-Drucksysteme, um sie für die Wiederverwendung vorzubereiten.

In der Zwischenzeit ermöglichen unsere Pulverkreislauf-Programme unserer Kundschaft in der DACH-Region sowie weltweit, ihr verwendetes Pulver zurückzugeben. Obwohl das Pulver möglicherweise nicht mehr für den 3D-Druck geeignet ist, hat das daraus gewonnene Rohmaterial weiterhin Wert für andere Produkte und Anwendungen. Interessiert?

Mehr erfahren

 

Downloads

Quelle: EOS

EOS Mitarbeiter liegen sich in den Armen

Soziales

Wir sind ständig bestrebt, unser Unternehmen zu einem besseren, gesünderen und vielfältigeren Arbeitsplatz zu machen, und setzen uns gleichzeitig für die Gemeinden ein, in denen wir leben und arbeiten.

Kompass in der Hand

Governance

Indem wir über unsere Compliance-Benchmarks hinausgehen und alle EOS Mitarbeitenden an die höchsten Standards binden, mindern wir Risiken und fördern die unternehmerische Verantwortung.

EOS fine detail resolution Komponente

Responsible Products

EOS hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Entwicklung nachhaltiger Produkte und die Förderung verantwortungsbewusster Herstellungspraktiken einen Mehrwert in der Welt zu schaffen.