Brillen im Wandel: 3D-Druck für Individualisierung und Geschwindigkeit

Breezm | Erfolgsgeschichte

Brillen revolutionieren

3D-gedruckte Brillen von Breezm: Präzision, Schnelligkeit und Individualisierung
  • 60 % jährliches Umsatzwachstum dank rationalisierter Produktion
  • 5x kürzere Markteinführungszeit, Verkürzung der Produktionszyklen von 6 Monaten auf 3-4 Wochen

  • Über 60.000 individuell angepasste Brillen verkauft

  • Mehr als 80 einzigartige Brillendesigns und 5 exklusive, leuchtende Farboptionen aus dem PA 2200 Material von EOS
  • Net Promoter Score von 60, gleichauf mit weltweit führenden Unternehmen wie Apple oder Amazon

Breezm, eine persönliche Brillenmarke, revolutioniert die Brillenbranche, indem sie modernste 3D-Scanner, KI-Daten und additive Fertigung einsetzt, um personalisierte Brillen in großem Maßstab zu liefern. Während die herkömmliche Brillenherstellung Monate dauert und wenig flexibel ist, konnte Breezm dank der Partnerschaft mit EOS die Kundennachfrage schnell und präzise erfüllen und eine noch nie dagewesene Individualisierung anbieten, einschließlich einer breiten Palette von Farboptionen, die bei anderen additiven Herstellern nicht verfügbar sind. "Die EOS-Technologie hat es uns ermöglicht, die Erwartungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen und maßgeschneiderte Brillen in einem Bruchteil der Zeit zu liefern", sagt Wooseok Sung, CEO von Breezm. 

Maßgefertigte 3D-gedruckte Brillengestelle sind leicht, stabil, ausgewogen und elegant.

"Die EOS-Technologie hat es uns ermöglicht, die Erwartungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen und maßgeschneiderte Brillen in einem Bruchteil der Zeit zu liefern."

Wooseok Sung | CEO bei Breezm

Herausforderung

Breezm erkannte schon früh, dass die herkömmliche Brillenherstellung mit ihren sechsmonatigen Produktionszyklen und hohen Mindestbestellmengen von 300-500 Stück nicht für den bedarfsgerechten, personalisierten Ansatz geeignet war, den man sich vorstellte. Viele Lösungen für die additive Fertigung boten zwar eine höhere Flexibilität in Bezug auf die Losgröße, konnten aber nicht den Grad der Farbanpassung unterstützen, den Breezm bieten wollte. Breezm brauchte einen Partner, der ihnen bei der Herstellung von Brillen helfen konnte, die sowohl in Bezug auf die Passform als auch auf das Aussehen hochgradig anpassbar waren, was sie zu EOS führte. 

Robust und sylisch

3D-gedruckte Brillen lösen die Unannehmlichkeiten von Brillen in Standardgröße grundlegend auf.

Das weiße PA 2200-Material von EOS unterstützt ein hohes Maß an Farbanpassung für den Endkunden.
Mit der FORMIGA P 110 konnte breezm sowohl die Herausforderungen der Individualisierung als auch der Geschwindigkeit meistern.

Lösung

Breezm entschied sich für EOS FORMIGA P 110 und PA 2200, um sowohl die Herausforderungen der Individualisierung als auch der Geschwindigkeit zu meistern. Im Gegensatz zu anderen additiven Fertigungslösungen mit begrenzten Farboptionen bot EOS Breezm die Möglichkeit, Rahmen in mehreren Farben zu liefern. Dank des weißen Basismaterials, das nach dem 3D-Druck eine homogene weiße Oberfläche für alle Teile bietet, können mehr als 100 Farbtöne perfekt zur Geltung kommen. Die Präzision der EOS-Technologie gewährleistet die perfekte Passform für jeden Kunden, während die Flexibilität der Kleinserienproduktion große Mindestbestellmengen überflüssig macht. So konnte Breezm die Nachfrage befriedigen und gleichzeitig ein hohes Maß an Personalisierung und Effizienz beibehalten. Wooseok Sung, CEO von Breezm, fasst zusammen: "Mit EOS haben wir die Flexibilität gewonnen, ohne Einschränkungen zu designen, was uns in die Lage versetzt, Brillen anzubieten, die so einzigartig sind wie unsere Kunden - einschließlich einer Farbpalette, die kein anderer Anbieter bieten kann." 

Ergebnisse

Seit der Integration der 3D-Drucktechnologie von EOS konnte Breezm seine Markteinführungszeit von 6 Monaten auf nur wenige Wochen verkürzen und individuelle Bestellungen auf Abruf liefern. Mit EOS erzielte Breezm ein jährliches Umsatzwachstum von 60 % und verkaufte über 60.000 Brillen, und das bei einem Net Promoter Score von 60, der mit dem führender globaler Marken vergleichbar ist. (Der Net Promoter Score (NPS) ist eine Kennzahl zur Messung der Kundentreue und -zufriedenheit, bei der Kunden gefragt werden, wie wahrscheinlich es ist, dass sie das Unternehmen weiterempfehlen). Die erweiterten Designmöglichkeiten, darunter 80 einzigartige Stile und fünf Farbvarianten, wurden durch die fortschrittlichen 3D-Druckfunktionen von EOS ermöglicht und heben Breezm auf dem Markt ab. Die Abschaffung von Mindestbestellmengen ermöglichte es Breezm außerdem, hochgradig personalisierte Brillen anzubieten, ohne die Last eines übermäßigen Lagerbestands. Darüber hinaus war die schnelle Produktionsabwicklung entscheidend dafür, dass Breezm in der schnelllebigen Welt der Mode und Konsumgüter, in der sich Trends schnell ändern können, wettbewerbsfähig bleibt. Die schnelle Produktion stellt sicher, dass Breezm mit den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen Schritt halten kann und sich so einen entscheidenden Vorteil auf dem Markt sichert. "Dank der EOS-Technologie ist unsere Brillenproduktion schneller, effizienter und individueller als je zuvor, was es uns ermöglicht, das beste Kundenerlebnis in der Branche zu bieten", erklärt Wooseok Sung, CEO von Breezm. 

"Mit EOS haben wir die Flexibilität gewonnen, ohne Einschränkungen zu designen, was es uns ermöglicht, Brillen anzubieten, die so einzigartig sind wie unsere Kunden - einschließlich einer Farbpalette, die kein anderer Anbieter bieten kann."

Wooseok Sung | CEO bei Breezm

EOS-Erfolgsgeschichten

Erleben Sie drei Jahrzehnte Pionierarbeit im 3D-Druck mit EOS

3D-gedruckte Nylon-Schiene im Mund einer Frau | © Orthoplus

3D-Druck bringt zahnmedizinische Anwendungen voran

Erfolgsgeschichte | Orthoapnea

Die innovativen Nylonschienen von Ortoplus haben die Lebensqualität von 75.000 Patienten weltweit verbessert. Mit einer hohen Maßgenauigkeit von weniger als ±0,1 mm verbessern sie die Passform und den Komfort von Schienen.

Taucher unter Wasser mit Tauchlampe | © Thor

3D-Druck der perfekten Tauchlampe

Erfolgsgeschichte | Canto & Thor

Mittels additiver Fertigung produziert Canto eine robuste Tauchleuchte mit Funktionsintegration. Das Ergebnis ist eine besonders stabile und gleichzeitig leichtere Tauchlampe. 

3D-gedruckte Türgriffabdeckung | © EOS & Spartacus 3D

Metall-3D-Druck mit Titan

Erfolgsgeschichte | Spartacus3D

Die additive Fertigung ermöglichte dem DS-Designteam völlige kreative Freiheit sowie eine sehr schnelle und einfache Umsetzung und Produktion.