Bayern macht's: Bayerns Hightech-Allianz für die Produktion der Zukunft

____ KRAILLING, DEUTSCHLAND, 08. APRIL 2025 

 

Mit Bavaria Makes e.V. (in Gründung) entsteht in Bayern ein starkes Ökosystem für die Industrialisierung der Additiven Fertigung (AM) in Deutschland. Der Verein, bestehend aus Großunternehmen, mittelständischen Betrieben, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Innovationsagentur Bayern mit Bayern Innovativ, hat das Ziel, Bayern innerhalb von 10 Jahren zu einem weltweit führenden Hightech-Standort für Additive Manufacturing zu machen. Bei der Additiven Fertigung werden Bauteile schichtweise aufgebaut und nicht wie bei herkömmlichen Verfahren durch Materialabtrag hergestellt. Dies ermöglicht eine große Flexibilität und Gestaltungsfreiheit und eröffnet der Forschung und Industrie ungeahnte Möglichkeiten. Derzeit werden Anwendungen für zahlreiche Branchen wie Medizin, Energie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Halbleiter, Werkzeugbau, Automobil- und Eisenbahnindustrie entwickelt oder sind bereits im Einsatz.

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft hat dem Thema Additive Manufacturing schon immer große Aufmerksamkeit geschenkt:

"Bayern ist die erste Adresse für Hightech-Unternehmen und hat sehr gute Voraussetzungen, auch im 3D-Druck die Führung zu übernehmen. Mit 'Bavaria Makes' bringen wir die besten Köpfe zusammen, um uns auf diesem Weg zu unterstützen."
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger

Die Bayerische Staatsregierung unterstützt das Projekt mit erheblichen Mitteln. Am Advanced Manufacturing Campus der Technischen Universität München (TUM) in Garching entsteht ein neuer Leuchtturm für AM mit Schwerpunkt auf metallischen Werkstoffen. Derzeit forschen mehr als 30 Professoren im akademischen Netzwerk TUM.Additive an der TUM gemeinsam mit Wissenschaftlern an der Zukunft der Additiven Fertigung.

"Bayern ist ein Pionier im 3D-Druck. Wir sind im Bereich Additive Manufacturing hervorragend aufgestellt - und wir wollen noch besser werden, denn Additive Manufacturing ist ein schnell wachsender Markt. Bavaria Makes bündelt das Know-how aus Produktion und Forschung - eine Allianz von echten Champions. Nach dem Prinzip 'Support, Enhance, Empower' entwickeln wir das gesamte Ökosystem der Additiven Fertigung in Bayern weiter und schaffen effiziente Strukturen. Als Wissenschaftsministerium stellen wir dafür fünf Stellen und Sondermittel in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung."
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume

Diese Positionen bilden die Basis für die jeweiligen Themenfelder und treiben die Forschung und industrielle Umsetzung in diesem Bereich entscheidend voran. Ein herausragendes Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ist das TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institute, das bereits im Rahmen des Industry-on-Campus-Konzepts akademische und industrielle Forschung verbindet.

Darüber hinaus sind die TUM Venture Labs aktiv in das Campus-Ökosystem eingebettet und unterstützen mehr als 100 Start-ups und unternehmerisch denkende Forscher, sogenannte Sciencepreneure, im Bereich der Additiven Fertigung. Diese gemeinsame Initiative von TUM und UnternehmerTUM wird auch teilweise vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

Bavaria Makes wurde von der Bayern Innovativ GmbH, Colibrium Additive, EOS GmbH, MTU Aero Engines AG, Oerlikon AM Europe GmbH, Siemens AG, der Technischen Universität München und der toolcraft AG gegründet. Ziel ist es, den Transfer von der Forschung in die industrielle Produktion zu beschleunigen.

Neuer Verein Bavaria Makes gegründet: Bayerns Hightech-Allianz für die Produktion der Zukunft (v.l.n.r.: Peter Mayr (TUM), Karsten Heuser (Siemens), Robert Dean (Colibrium Additive), Markus Obermeier (Siemens), Katrin Wudy (TUM), Marius Lakomiec (EOS), Marcus Giglmaier (Oerlikon), Nikolaus Adams (TUM), Christoph Hauck (toolcraft), Josip Vincic (TUM), Jürgen Kraus (MTU), Joseph Hofmann (TUM), Ines Soehngen (MTU), Matthias Konrad (Bayern Innovativ)) 

"Diese einzigartige Kombination aus exzellenter Forschung, gezielter Gründungsförderung und enger industrieller Einbindung schafft den perfekten Nährboden für die Ansiedlung weiterer AM-Aktivitäten. Der Advanced Manufacturing Campus wird damit zu einer zentralen Drehscheibe für die Zukunft der Additiven Fertigung."
Prof. Peter Mayr, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bavaria Makes

Die MTU Aero Engines betreibt in München bereits ein eigenes Center of Excellence für metallische additive Fertigung. Ein interdisziplinäres Team von rund 40 Mitarbeitern entwickelt und produziert AM-Bauteile für Luftfahrtantriebe.

Die toolcraft AG mit Sitz in Georgensgmünd setzt seit 2011 wegweisende Standards in der AM-Technologie und vereint die gesamte Prozesskette unter einem Dach.

"Bavaria Makes unterscheidet sich von klassischen Kooperationen dadurch, dass hier international führende Konzerne, mittelständische Unternehmen, Hochschulen und Verbände zusammenarbeiten. Durch Wissenstransfer, Kooperationen, gezielte F&E-Projekte und die Unterstützung durch den Freistaat Bayern wirkt der Verein als Katalysator für die bayerische Wirtschaft."
Christoph Hauck, Vorstand für Technik und Vertrieb der toolcraft AG und Mitglied des Vorstands von Bayern macht's

Die Siemens AG ist in Bayern sowohl als führender AM-Ausrüster als auch als Produzent und Anwender von AM-Komponenten für die Bahntechnik oder die Medizintechnik tätig.

"Wir bringen unser Know-how in Software und Automatisierung in den Verein ein. Indem wir die Kräfte bayerischer Weltunternehmen mit Hochschulen und KMUs in fokussierten Hubs bündeln, werden unsere Kunden und wir selbst schneller und besser."
Dr. Karsten Heuser, Vice President Additive Manufacturing bei der Siemens AG und neues Mitglied im Vorstand von Bavaria Makes

Seit kurzem sind auch Technologieexperten der Siemens AG auf dem Campus angesiedelt, um gemeinsam mit der TUM die Forschungsaktivitäten rund um hybride Fertigungsverfahren und Produktionsoptimierung voranzutreiben.

"Kollaborative Innovation entlang der AM-Wertschöpfungskette ist dringend notwendig, um dem wachsenden Innovationsdruck in Europa standzuhalten und das volle Potenzial der Technologie zu erschließen."
Dr. Marcus Giglmaier, Managing Director der Oerlikon AM Europe GmbH.

Bavaria Makes setzt auch weiterhin auf die erfolgreiche Arbeit der Koordinierungsstelle für Additive Manufacturing der Bayern Innovativ GmbH. Die Innovationsagentur bündelt die bayerische Kompetenz in der Fertigungstechnik in einem bundesweiten Netzwerk von rund 200 Unternehmen und vernetzt sie mit Leitbranchen wie der Medizintechnik, dem Automobilbau, der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie oder der Bauwirtschaft.

"Mit dieser branchenübergreifenden Vernetzung treiben wir seit Jahren erfolgreich den Wissens- und Technologietransfer rund um die additive Fertigung voran. Mit der Kombination aus Technologie-Know-how und starken Netzwerken werden wir die Aktivitäten von Bavaria Makes auch in Zukunft begleiten und unterstützen."
Dr. Matthias Konrad, Mitglied der Geschäftsleitung der Bayern Innovativ GmbH

Vom 23. bis 24. Oktober 2025 bietet Bayern Innovativ mit dem Kongress "Next Gen Manufacturing" eine internationale Plattform, um neue Anwendungspotenziale des Additive Manufacturing aufzuzeigen und Impulse für Innovationen zu geben.

Über das Unternehmen

 

EOS     

EOS bietet Unternehmen auf der ganzen Welt verantwortungsvolle Fertigungslösungen mittels industrieller 3D-Drucktechnologien an. Seit 1989 gestaltet EOS die Zukunft der Fertigung, indem das Unternehmen seine Kunden durch fachkundige Beratung, Technologie und Dienstleistungen in die Lage versetzt, innovativ zu sein und sich von der Konkurrenz abzuheben, indem es seine End-to-End-Partnerschaften in der additiven Fertigung (AM) nutzt. Von der Strategie über die Ausbildung bis hin zur Produktion ist EOS der führende globale Partner für Metall- und Polymer-AM-Lösungen und beschleunigt die Markteinführung für seine Kunden durch hochwertige Produktionseffizienz und nachhaltige Lösungen.

Bildmaterial: EOS Pressezentrum

EOS Kontakt:
Cathrin Binder
+49 173 439 5791
cathrin.binder@eos.info

 

Bavaria Makes e.V. (in Gründung)

Dr. K. Heuser, Prof. P. Mayr, C. Hauck
info@bavariamakes.de

Downloads