
Nachbearbeitung von Polymeren
Veredelung der Oberfläche von 3D-gedruckten Teilen, um die Anforderungen der Anwendung perfekt zu erfüllen
Die Teile aus dem 3D-Drucker sind sofort voll funktionsfähig. Ihre natürliche Oberfläche hat ein sandähnliches, körniges Aussehen und fühlt sich leicht rau an. Diese Oberfläche ist für manche Anwendungen nicht ideal. Die Oberfläche kann mit verschiedenen Nachbearbeitungsmethoden verfeinert werden.
Entpulvern
Beschreibung des Prozesses
Überschüssiges Material wird mit Glas- oder Kunststoffperlen vom Teil entfernt. Auch das Strahlen mitCO2-Eis ist möglich.
Eigenschaften
-
Manuelle oder automatische Reinigung
-
Kein Materialabtrag
-
Oberflächenschonende Behandlung

Verdichtungsstrahlen
Beschreibung des Prozesses
Das Teil wird mit einem Strahlmittel beschossen, das die Oberfläche verdichtet und Unebenheiten glättet.
Eigenschaften
-
Matt glänzende, kratzfeste und schmutzabweisende Oberfläche
-
Kein Materialabtrag
-
Prozess ist nicht von der Teilegeometrie abhängig

Färben
Beschreibung des Prozesses
Die Oberfläche des Teils wird in einem Wasserbad homogen eingefärbt. Unter Druck und Hitze dringen die Farben durch eine chemische Reaktion in den Kunststoff ein.
Eigenschaften
- Unbegrenzte Auswahl an Farben für weiße Teile
- Kein Materialauftrag, Teilegeometrie bleibt unverändert
- ISO-zertifizierte Farben

Spritzlackieren
Beschreibung des Prozesses
Mit Hilfe von Druckluft wird die Farbe aus einer Düse zerstäubt und auf das Teil aufgetragen.
Eigenschaften
-
Unbegrenzte Auswahl an Farben für weiße Teile

Polieren
Beschreibung des Prozesses
Die Oberfläche des Bauteils wird in einer Trommel mit abrasiven Medien und unter dem Einfluss von Vibrationen mechanisch geglättet.
Eigenschaften
- Glatte Oberfläche

Chemisches Glätten
Beschreibung des Prozesses
Die Oberfläche des Teils wird chemisch aufgelöst, wodurch sie geglättet wird.
Eigenschaften
- Glatte, hochglänzende, versiegelte und abwaschbare Oberfläche
- Geeignet für harte und flexible Kunststoffe
- Aussehen des Spritzgusses

Beflocken
Beschreibung des Prozesses
Die zu beflockende Oberfläche wird mit einem Klebstoff beschichtet, auf den dann Fasern aufgebracht werden.
Eigenschaften
- Samtig-weiche Oberfläche

Beschichten
Beschreibung des Prozesses
Kleine Poren auf dem Teil werden durch Beschichtung mit einer wässrigen Lösung versiegelt.
Eigenschaften
- Glatte und versiegelte Oberfläche
- Modifizierte Bauteileigenschaften, z. B. Wasserdichtigkeit, UV- und Chemikalienbeständigkeit

Galvanisation
Beschreibung des Prozesses
Das Teil wird durch Elektrolyse mit einer dünnen Metallschicht überzogen.
Eigenschaften
- Metallisches Aussehen

Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD-Beschichtung)
Beschreibung des Prozesses
Das Beschichtungsmaterial wird zunächst verdampft und dann auf dem Teil kondensiert, wodurch es mit einer dünnen Metallschicht überzogen wird.
Eigenschaften
- Metallisches Aussehen
- Beschichtung im Vakuum

Chemische Gasphasenabscheidung (CVD-Beschichtung)
Beschreibung des Prozesses
Eine Beschichtung entsteht, indem eine feste Komponente aus der Gasphase durch eine chemische Reaktion auf die erhitzte Oberfläche eines Teils aufgebracht wird.
Eigenschaften
- Beschichtung von komplexen dreidimensionalen Oberflächen
- Eine Vielzahl von chemischen Reaktionen ermöglicht die Verwendung einer großen Anzahl verschiedener Materialien

Maschinen und Materialien
für die additive Fertigung mit Polymeren