3D-Druck für die Zukunft des F1-Rennsports: Einblicke von Stefan Seidel, CTO von Pankl Racing Systems

APRIL 08, 2025 | Lesedauer: 5 min

 

In einer fesselnden Folge des Additive Snack Podcasts unterhält sich Gastgeber Fabian Alefeld mit Stefan Seidel, dem Chief Technology Officer von Pankl Racing Systems, über die transformative Rolle der additiven Fertigung (AM) in der hochspannenden Welt des Motorsports.

In diesem Gespräch wurde deutlich, wie Pankl, das für seine Pionierarbeit in der Luft- und Raumfahrt und im Hochleistungssektor bekannt ist, modernste Fertigungsmethoden einsetzt, um die Technik im Motorsport neu zu definieren.

 

Von Österreich auf die Überholspur der Innovation

Der aus Österreich stammende Stefan Seidel erzählt, dass die Reise von Pankl in die AM-Branche vor über einem Jahrzehnt begann. Das 1985 von Gerold Pankl gegründete Unternehmen machte sich zunächst mit Pleuelstangen aus Titan einen Namen und legte damit den Grundstein für seine Entwicklung zu einem führenden Anbieter im Motorsport, in der Luft- und Raumfahrt und in der Hochleistungsindustrie.

Österreichs reiches technisches Erbe wird durch die innovationsorientierte Kultur von Pankl unterstrichen, die darauf abzielt, die globalen Märkte durch herausragende Leistungen in der Fertigung zu beeinflussen. Das einzigartige Angebot von Pankl, das von F&E und Design bis hin zu Simulation und Materialprüfung reicht, versetzt das Unternehmen in die Lage, als Systempartner für wichtige Akteure im Motorsport zu agieren.

Revolutionierung der Motorsportfertigung

Das Engagement von Pankl für AM ist ein Beweis für seinen Innovationsgeist. Durch Partnerschaften mit führenden Unternehmen wie EOS hat das Unternehmen neue Technologien integriert, um Komponenten herzustellen, die für den Erfolg im Rennsport entscheidend sind.

Dazu gehören Elemente wie der Überrollbügel, der sowohl für die Sicherheit als auch für die Leistung von zentraler Bedeutung ist und aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften und seiner Auswirkungen auf den Schwerpunkt des Fahrzeugs häufig aus Titan gefertigt wird. Weitere Beispiele sind Winglets und aerodynamische Vorrichtungen, die sich mit jeder neuen Konstruktion ändern, sowie Hydraulikkomponenten und Motorteile.

Es liegt auf der Hand, dass AM bei Pankl eine wichtige Rolle spielt, vor allem weil die Anforderungen des Motorsports an leichte, zuverlässige Teile immer höher werden. Fortschritte in der Gewichtsreduzierungstechnologie und verbesserte Leistungsstandards haben den Wert dieser fortschrittlichen Fertigungstechniken bewiesen.

Pankl-Fußstütze gestapelt auf Bauplattform EOS M 400

Ein systematischer Ansatz für die additive Fertigung

Die Strategie von Pankl umfasst einen umfassenden Ansatz für den Produktionsprozess, vom Rohstoff bis zum Endprodukt:

  • Partnerschaft mit EOS und BÖHLER: Die enge Zusammenarbeit mit diesen Branchenführern sichert die Konsistenz und Qualität von Pulvern. Die hochmodernen Maschinen von EOS, wie z. B. die M 400-Serie, spielen eine Schlüsselrolle bei der Realisierung komplexer Strukturen, während die Werkstoffkompetenz von BÖHLER die Anwendungsmöglichkeiten weiter bereichert.
  •  Hochmoderne Maschinen und Verfahren: Technologien wie das heißisostatische Pressen (HIP) werden eingesetzt, um die Ermüdungseigenschaften zu verbessern und die Zuverlässigkeit der Bauteile zu gewährleisten. HIP beseitigt mikrostrukturelle Hohlräume in Titankomponenten und erhöht deren Leistung in hochbelasteten Umgebungen.
  • Optische Tomographie (OT) Überwachung: Dieses revolutionäre Werkzeug zur In-situ-Prozessbewertung ermöglicht eine präzise Kontrolle des Herstellungsprozesses und stellt sicher, dass jedes Bauteil die strengen Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllt, bevor es den Kunden erreicht. Die OT-Überwachung liefert eine umfassende Momentaufnahme der "DNA" jedes Bauteils und ermöglicht die sofortige Überprüfung der Integrität und Qualität.

Branchenübergreifender Einfluss und breitere Anwendungen

Pankl hat seine Wurzeln in der rasanten Welt des Rennsports und hat seine innovativen Lösungen auf verschiedene Sektoren ausgeweitet. Die im Rennsport erarbeiteten Prinzipien finden Anwendung in Hochleistungsfahrzeugen und in der Luft- und Raumfahrt - Branchen, die sich durch anspruchsvolle Standards und einen Bedarf an Präzisionstechnik auszeichnen.

Laut Seidel geht es bei Pankl darum, für jede Herausforderung die richtige Technologie zu integrieren. Bei Hypercars, bei denen die Kosten der Komponenten im Vergleich zur Leistung eine untergeordnete Rolle spielen, zeigen die Lösungen von Pankl das Crossover-Potenzial der Motorsporttechnologie. Es gibt einen klaren Weg von Rennprototypen zu Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, wo Pankl seinen Ansatz auf die strengen Luftfahrtnormen zuschneidet und damit den Innovationsdrang des Motorsports nachahmt.

Pankl-Fußstütze stützenfrei gebaut aus EOS Titanium Ti64

Die Zukunft gestalten: Talent und Partnerschaften

Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von Pankl liegt in der konsequenten Ausrichtung auf die Entwicklung von Talenten und strategischen Partnerschaften. Bildungsinitiativen wie die Pankl Academy sorgen für einen stetigen Strom an qualifizierten Fachkräften, die mit den neuesten Fertigungstechnologien vertraut sind. Durch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Industriepartnern wird die Innovations- und Führungsfähigkeit von Pankl weiter gestärkt.

Seidel betont, dass die Nutzung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sicherstellt, dass die Arbeitskräfte für die anspruchsvollen technischen Neuerungen, die die Tätigkeit von Pankl bestimmen, gerüstet sind.

 

Sicherstellung der Qualität in hochbelasteten Umgebungen

Wie Seidel erklärt, sind die robusten Qualitätssicherungsprozesse bei Pankl ein Eckpfeiler der Produktionsmethodik. Erste Simulationen von thermischen und mechanischen Belastungen sorgen für Präzision, noch bevor der Druck beginnt. Nach der Produktion durchlaufen die Komponenten eine strenge Validierung. Geometrische Genauigkeiten werden mit Koordinatenmessmaschinen (CMM) verifiziert, und die Integrität der Schweißnähte wird durch Fachwissen in modernen Bearbeitungstechniken sichergestellt.

 

Blick in die Zukunft: Pankl's Vision für die Additive Fertigung

Mit der Weiterentwicklung des Motorsports, insbesondere mit den für 2026 erwarteten regulatorischen Änderungen in der Formel 1, ist Pankl bestens gerüstet, um die entstehende Nachfrage nach innovativen Leichtbau- und Hochleistungskomponenten zu erfüllen.

Seidel ist optimistisch, dass Pankl eine neue Ära der Fertigung einläuten wird, in der das Vertrauen in additive Verfahren bei sicherheitskritischen und hochbelasteten Anwendungen allgegenwärtig sein wird. Das Jahr 2026 wird als entscheidender Meilenstein angesehen, da völlig neue Fahrwerks- und Motorenvorschriften zu erwarten sind, die noch nie dagewesene Herausforderungen mit sich bringen werden, auf die Pankl mit additiven Lösungen vorbereitet ist.

 

Schlussfolgerung

Stefan Seidels Einblicke in den Additive Snack Podcast unterstrichen das transformative Potenzial von AM im Motorsport und darüber hinaus. Durch das Gleichgewicht zwischen Innovation, strategischen Partnerschaften mit der Industrie und der Weiterentwicklung der technischen Fähigkeiten ebnet Pankl Racing Systems weiterhin den Weg für Spitzenleistungen in der Fertigung.

Sie festigen nicht nur ihren Status als Innovationsführer im Maschinenbau, sondern setzen auch einen Standard, den andere Branchen, die nach ähnlicher Präzision und Leistung streben, anstreben können. Für alle, die sich für die technischen Details und die künftige Ausrichtung der Pankl-Methoden interessieren, ist diese Folge ein Muss. Sie bietet einen einzigartigen Einblick in die bahnbrechenden Strategien des Unternehmens und seine Auswirkungen auf die technische Landschaft.