Werkzeug- und Formenbau
3D-Drucklösungen für den Werkzeugbau
Zykluszeiten verkürzen, Kosteneffizienz steigern
Warum die additive Fertigung für die Herstellung von 3D-gedruckten Formen und Werkzeugen? Als industrielles Produktionsverfahren bietet das 3D-Druckverfahren der additiven Fertigung enorme Design- und Fertigungsfreiheit. Die komplexesten Formen können entworfen und in höchster Qualität, schnell und kosteneffizient hergestellt werden, selbst bei kleinen Losgrößen. Damit bietet das Verfahren eine Lösung für eine Herausforderung im Werkzeugbau, der sich viele Werkzeug- und Formenbauer stellen müssen:
In vielen Branchen ist die Herstellung von Spezialwerkzeugen und -teilen einer der ressourcenintensivsten Fertigungsprozesse. Konventionelle Verfahren sind in der Regel teuer, zeitaufwändig und technisch sehr anspruchsvoll. Das 3D-Druckverfahren mitEOS-Metallwerkstoffen ist die Antwort.
Druckguss und Spritzguss mit additiver Fertigung
Unsere Metall-3D-Drucklösungenermöglichen es, Temperier- und Kühlkanäle direkt und konform in Ihre Werkzeuge und Werkzeugeinsätze mitDMLS-Technologie zu integrieren. Konventionell können diese Kanäle nur in geraden Linien gebohrt werden. Mit der additiven Fertigung sind jedoch auch hochkomplexe Formen kein Problem, da das 3D-gedruckte Werkzeug Schicht für Schicht aus CAD-Daten aufgebaut wird. Die Wärme kann viel gleichmäßiger und schneller abgeleitet werden, und um Hotspots herum kann eine gezielte Kühlung angebracht werden.
Vorteile des 3D-Drucks im Werkzeugbau:
- Gestaltungsfreiheit
- Optimiertes Wärmemanagement
- Leistungsstarke Materialien
- Kosteneinsparungen
- Digitales Inventar
Hergestellt mit EOS
Produkt Innovationen von unseren Kunden
Innomia | Metall-3D-Druck für konforme Kühlung
Innomia setzt EOS 3D-Drucker ein, um den Produktionsprozess für spritzgegossene Kunststoffteile zu optimieren. Dabei ging es um eine Überarbeitung des Kühlprozesses. Der Fall betrifft die Herstellung der Armlehne zwischen den Vordersitzen.
Exco Engineering | Eine neue Ära der Automobilherstellung - die Synergien von Druckguss und AM
Exco Engineering nutzt die additive Fertigung (AM), um Druckgussverfahren zu verbessern und Herausforderungen wie komplexe Geometrien und thermische Bedingungen zu meistern. Trotz anfänglicher Kosten und Widerstände in der Industrie zeigt der innovative Einsatz von AM zur Herstellung spezieller Einsätze und kundenspezifischer Verteiler das Potenzial des Verfahrens, die Druckgussindustrie zu revolutionieren.
AarKel Werkzeug und Formen Inc. | Unlocking Innovationen im Werkzeugbau
Die Reise von AarKel in den Bereich AM begann vor etwa sechs Jahren, angetrieben durch das Engagement des Unternehmens, an der Spitze der neuen Technologie zu bleiben. Zunächst konzentrierte sich AarKel auf den traditionellen Werkzeug- und Formenbau und begann dann, den 3D-Metalldruck als Möglichkeit zur Erweiterung seines Angebots zu erkunden.