POLYMERLÖSUNGEN
EOS P 770
  • Dank des optimierten Temperaturmanagements, der verbesserten Beschichtungsgeschwindigkeit und der Hochleistungslaser werden die Bauzeit und die Kosten pro Teil deutlich reduziert.
  • Die verbesserten Digitalscanner erreichen im Vergleich zur Vorgängerversion des Systems eine deutlich höhere Lasergenauigkeit. Dadurch hat der Überlappungsbereich keine sichtbaren Kanten mehr.
  • Die bewährte EOSAME-Funktion homogenisiert den Energieeintrag und sorgt so für hervorragende mechanische Bauteileigenschaften und Maßgenauigkeit innerhalb des gesamten Bauvolumen*.
  • Das Punktpyrometer ermöglicht eine kontinuierliche und genaue Temperaturkontrolle.
  • Mit 10 handelsüblichen Polymerwerkstoffen und 18 Kombinationen von Werkstoffen/Schichtdicken, die derzeit verfügbar sind, ist EOS ein Maßstab in Bezug auf die Materialvielfalt. Darüber hinaus ermöglicht der EOS ParameterEditor die Definition individueller Belichtungsparameter auf der Grundlage bewährter Ausgangswerte.
  • Nach der Produktion sorgt die CoolDown Station für optimale Bedingungen zum Abkühlen des Wechselrahmens. Dies führt zu besten Eigenschaften im Endteil - insbesondere in Bezug auf Maßhaltigkeit und Farbstabilität.

* Die Angabe Bauvolumen hängt vom Material ab; für PA 2200 beträgt sie 700 x 380 x 580 mm (27,6 x 15 x 22,9 in).

EOS P 770

Additive Fertigung von Serienteilen mit einer Länge von bis zu 1 Meter

 

Laser-Sinter-System mit zwei Lasern für die Produktion großer Teile und für die industrielle Hochdurchsatzfertigung

Mit dem größten auf dem Markt erhältlichen Bauvolumen ermöglicht das EOS-System die Produktion von Teilen mit einer Länge von bis zu einem Meter. Dank der neuen Hardware- und Softwarefunktionen ist die EOS P 770 bis zu 20 % produktiver als ihr Vorgänger.

BELICHTUNGSMODUL

LASER
  • 2 x
    70 W

SOFTWARE

  • EOS SYSTEM SUITE

    EOS System Suite optimiert die Produktion durch die Rationalisierung von Prozessen, die Integration mit MES- und Shopfloor-IT-Systemen und die Erstellung detaillierter Qualitätsberichte.

EOS P 770

TECHNISCHE DATEN

BAUVOLUMEN 700 x 380 x 580* mm (27,6 x 15,0 x 22,8 Zoll)
LASER-TYP CO₂; 2 x 70 W
PRÄZISIONSOPTIK 2 F-theta-lens(es); 2 High-speed scanner(s)
SCANGESCHWINDIGKEIT bis zu 10,0 m/s (32,8 ft/s)
STROMVERSORGUNG 1 x 32 A
STROMVERBRAUCH max. 12,0 kW / typisch 3,1 kW

* Nur für Metall: Bauhöhe = Gesamthöhe abzüglich der Höhe der Bauplattform (zwischen 35 mm und 40 mm)

MATERIALIEN UND PROZESSE

EOS verfügt über eine außergewöhnliche Werkstoffkompetenz und ein umfassendes Portfolio an hochentwickelten Werkstoffen für die additive Fertigung. Unsere Werkstoffe, Systeme und Prozessparameter passen optimal zusammen. Mit den richtigen Werkstoffen können Sie die gewünschten Eigenschaftsprofile für Ihre Produkte bestmöglich realisieren

EOS P 770

  • PA 1100

    Fahrradlichtgehäuse in weiß, gelb, rot, blau und lila | © EOS
  • PA 1101

    Individuelles MINI Auto Blinker Inlay gebaut auf EOS P 396 | © EOS
  • PA 1101 ClimateNeutral

    Pulverförmiger Polymer-Werkstoff | © EOS
  • PA 1102 Black

    3d gedruckte Shineguards aus PA 1101 schwarz
  • PA 2200 Balance

    3D-gedruckte Teile für die Wirbelsäulenchirurgie | © EOS & Anatomics
  • PA 2200 CarbonReduced Balance

    3D-gedruckte Teile für die Wirbelsäulenchirurgie | © EOS & Anatomics
  • PA 2200 Performance

    Pulverförmiger Polymer-Werkstoff | © EOS
  • PA 2200 CarbonReduced Performance

    3D-gedruckte Teile für die Wirbelsäulenchirurgie | © EOS & Anatomics
  • PA 2200 Speed

    3D-gedruckte Teile für die Wirbelsäulenchirurgie | © EOS & Anatomics
  • PA 2200 CarbonReduced Speed

    3D-gedruckte Teile für die Wirbelsäulenchirurgie | © EOS & Anatomics
  • PA 2200 Top Quality

    3D-gedruckte Teile für die Wirbelsäulenchirurgie | © EOS & Anatomics
  • PA 2200 CarbonReduced Top Quality

    3D-gedruckte Teile für die Wirbelsäulenchirurgie | © EOS & Anatomics
  • PA 2200 Top Speed

    3D-gedruckte Teile für die Wirbelsäulenchirurgie | © EOS & Anatomics
  • PA 2200 CarbonReduced Top Speed

    3D-gedruckte Teile für die Wirbelsäulenchirurgie | © EOS & Anatomics
  • PA 2201

    Farbiges Ersatzteil für Daimler Busse | © EOS
  • PA 3200 GF

    3D-gedrucktes Teil eines Lenkrads aus PA 3200 GF | © EOS
  • Alumide

    Smartphonehalter aus Alumide
  • EOS TPU 1301

    tpu Helmschaum auf dem Boden | © EOS
  • PA 2210 FR

    LED-Beleuchtung für ICE-Züge der DB aus PA 2210 FR | © EOS, Hasenauer & Hesser
  • PA 2241 FR

    Akkupack für ein elektrisches Rennauto aus PA 2241 FR Material | © EOS

OPTIONALES ZUBEHÖR

IPCM P Plus

Vollautomatisch mit geschlossenem Puderkreislauf

Auspacken & Siebstation

Auspack- und Siebstation entfernt schnell überschüssiges Material von den Bauteilen, siebt und fördert das gebrauchte Pulver

Strahlkabinett

Manuelles oder automatisches Entpulvern von Bauteilen mit Glas- oder Kunststoffstrahlmitteln

Cool Down Abdeckung

IPCM P

Halbautomatisch und vielseitig

Generieren und öffnen PDF